transferorientierte
lehrformate
Lehre
für, aus oder im
hafen

Entdecken Sie spannende Lehrveranstaltungen, die in enger Kooperation mit dem Wissenschaftshafen Magdeburg praxisnahe und innovative Lernformate anbieten. Von urbanem Gärtnern und kreativen Medienprojekten über Medical Humanities und nachhaltige Stadtentwicklung bis hin zu Stadtsoziologie und experimentellen Ansätzen zur Raumerkundung – diese Seminare und Vorlesungen verbinden Theorie mit konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen und eröffnen Ihnen vielfältige Perspektiven auf Stadt, Wissenschaft und Kultur. Nutzen Sie die Chance, Magdeburg aktiv mitzugestalten!

Urban Gardening Diskurs
& Praxis städtischen Gartenbaus
Seminar mit Dr. Alexander Chmelka im Sommersemester, mittwochs 13 bis 15 Uhr
Mehr erfahren
Wissenstransfer
über audiovisuelle Medien
Seminar mit Jean Baptist Jütten im Sommersemester, immer montags 11 bis 13 Uhr
Mehr erfahren
Medical
Humanities
Ringvorlesung mit Prof. Dr. phil. habil. Susanne Peters im Sommersemester, immer dienstags 17 bis 19 Uhr
Mehr erfahren
Temporäres
Objektlabor
Seminar mit Theresa Stampfer &Clemens Janke im Sommersemester, immer dienstags 13 bis 15 Uhr
Mehr erfahren
in:takt:
Urban Co-creation
Seminar mit Hendrik Weiner als Blockveranstaltung 14-tägig, mittwochs 13 bis 17 Uhr
Mehr erfahren
Von Analog
zu Digital
Seminar mit Jana Richter im Sommersemester, immer mittwochs 11 bis 13 Uhr
Mehr erfahren
Perspektiven der
Stadtsoziologie
Seminar mit Carsten Kullmann im Sommersemester als Blockseminar
Mehr erfahren
Affective
Landscapes
Seminar mit Carsten Kullmann< im Sommersemester, immer montags 15 bis 17 Uhr
Mehr erfahren
Nachhaltige Entwicklung
durch Engagement
Seminar mit Juliana Hilf im Sommersemester, immer mittwochs 13 bis 15 Uhr
Mehr erfahren
Postcolonial
Ecocriticism
Seminar mit PD Dr. phil. habil. Nora Pleßke im Sommersemester, immer mittwochs 15 bis 17 Uhr
Mehr erfahren